Aktuelle Windenergie-Seminare in Berlin
BWE-Seminar „Windenergietechnik für Nichttechniker“
Ohne ein grundlegendes Verständnis der technischen Hintergründe der Windenergie ist es schwierig, in der Branche kompetente Entscheidungen zu treffen. Ob als Führungskraft oder Mitarbeiter*in der Branche, Sie sind stets gefordert, Projekte zu verstehen, zu bewerten oder Auskünfte zu geben – ein grundlegendes technisches Verständnis ist dabei unabdingbar.
mint-lab Seminar: Windenergietechnik verstehen mit 20 Experimenten
In diesem Praxisseminar werden wir an zwei Tagen die wesentlichen Funktionen einer Windkraftanlage kennenlernen und nachbilden, Daten messen, Auswerten und die Ergebnisse diskutieren. Dabei werden alle Aspekte der Windenergietechnik angesprochen: Die aerodynamische Energieumwandlung am Rotor, die Umwandlung in elektrische Energie, die Regelung der Anlage, Energieverluste, Leistungskennlinien und das dynamische Verhalten der Anlage im Betrieb. Mit vielen Beispielen aus der Praxis wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Technik erarbeitet.
Veranstaltungsort: | Berlin |
Termine: | 23. – 24. Mai 2025 |
Teilnahmegebühr: | 850 € |
Einführung in die Windenergietechnik
- Überblick über den aktuellen Stand der Windenergietechnik
- Einführung in Messtechnik und Windkanal
- Messung eines Windhistogramms – die Grundlage jeder Ertragsprognose
Aerodynamische Kräfte
- Auftrieb und Widerstand am aerodynamischen Profil
- Profilpolaren und Eigenschaften messen und verstehen
- Die Parkposition des Rotors finden
Aerodynamik des Windenergieanlagen-Rotors
- Anströmung und Geschwindigkeiten am Rotorblatt
- Die ideale Windturbine (Lanchester-Betz-Limit)
- Lastabhängige Betriebszustände mit Glühlampen einstellen
- Einfache Leistungskurve messen
Messung der Kennlinien mit dem Hochlaufversuch
- Proportionalität P~v3 nachweisen
- Den optimalen Pitchwinkel finden
Das Elektrische System
- Elektromagnetische Induktion beobachten mit dem Oszilloskop
- Messungen am Synchrongenerator und Vergleich mit Asynchrongenerator
- Blick in den Umrichter: Drei-Phasen-Gleichrichter und DC-Glättung
Wirkungsgrad und Kennlinien
- Messung der elektrischen Leistungskennlinie
- Mechanische und elektrische Verluste messen
- Leistungseinbußen durch Schräganströmung und Windparkeffekte
Regelung einer Windenergieanlage
- Rollenspiel: Momentenregler, Pitchregler und der Wind
- Das Betriebsverhalten einer Windenergieanlage bei Schwach- und Starkwind
- Grid-Codes: Der “Low-Voltage-Ride-Through” (Beispiel)
Dynamik oder die Windenergieanlage im echten Betrieb
- Die Eigenfrequenzen bestimmen
- Das Campbell-Diagramm messen
- Praxisbeispiele
mint-lab Seminar: Windenergietechnik Deep Dive
In diesem Seminar nehmen wir die Auslegung einer Windenergieanlage (WEA) unter die Lupe. In den Designworkshops werden Methoden häppchenweise vorgestellt und gleich angewendet. Am Ende des Seminars nimmt jede:r ein selbstentwickeltes Rotorblatt als Souvenir mit nach Hause. Die Rotorblätter werden über Nacht 3D-gedruckt, so dass wir den zweiten Tag mit der Messung der Leistungskurve starten können. Entsprechen die gemessenen Kennlinien der Berechnung? Was bedeuten die Parameter, denen wir im Design begegnet sind, für die Lasten der Windenergieanlage? Was bedeutet all das in der Praxis?
Veranstaltungsort: | Berlin |
Termine: | 17. – 18. Januar 2025 |
Teilnahmegebühr: | 950 € |
Workshop 1
- Aerodynamische Grundprinzipien und Profile für WEA
- Berechnung von Profileigenschaften
Workshop 2
- Aerodynamische Auslegung
- Berechnung der Rotorblattgeometrie nach Betz
Workshop 3
- Berechnung der Leistungskurve mit der Blattelementmethode in QBLADE
- Festlegung der Designziele und Optimierung der Rotorblattgeometrie
Workshop 4
- Vergleich der Ergebnisse und Design Freeze
- Übertragung des Designs in ein 3D-CAD-Modell
Messkampagne
- Montage der neuen Rotorblätter
- Vermessung der Leistungseigenschaften
- Vergleich mit der Berechnung
- Analyse der Ergebnisse
Diskussion und Ausblick
- Analyse ausgewählter Anlagen und Portfolios von OEMs
- Parameterstudien und Lastenrechnung
- Zusammenfassung und Klärung offener Fragestellungen
Kontakt
Staffan Wiens
+49 172 6149121
info@mint-lab.io
Formular
Schreib uns gerne!
Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und beantworten gerne Ihre Fragen….